Berichte und Fotos von Ausfahrten und Veranstaltungen 2023
Traktorfahrt zum Lampelberk ( CZ ) am 21.05.2023
Das Wetter am Sonntag, dem 21. Mai 2023, entsprach ganz der Wettervorhersage. Es schien den ganzen Tag die Sonne vom fast wolkenlosen Himmel. Die Temperatur war frühsommerlich und der Wind nur schwach. Die günstige Wettervorhersage war ein Grund, für diesen Tag eine halbtägige Traktorausfahrt anzusetzen. Vom vereinbarten Treffpunkt, dem Parkplatz der Firma Schadn in Retz, fuhren um 13:35 Uhr fünf Oldtimertraktoren ab. Sie wurden gelenkt von Herbert Studeny, Franz Stollhof, Anton Hochrainer, Bernhard Rockenbauer und Rudolf Scheuer. Auch Antons Frau Christa war mit von der Partie. Sie fuhr auf dem Kotflügelsitz von Antons SteyrT80a-Traktor mit. Das Ziel war Hrad Lampelberk in Tschechien. Die dorthin gefahrene Strecke war folgende: Retz Altenberghaus - Oberretzbach - Grenzübergang Mitterretzbach - Hnanice - Bunkermuseum Satov - Kellergasse Chalovice - Dyjakovicy - Lampelberk. Hrad Lampelberk wurde 1860 als Weinberghaus im Stil einer kleinen Burg auf dem Hügel Lampelberg errichtet. Eigentlich besteht sie nur aus einem runden Turm mit Zinnen und einem aus Bruchsteinen errichteten angebauten Gebäude. Hrad Lampelberk ist heute samt den sie umgebenden Weingärten im Besitz der Firma Lahofer. Es gibt dort einen Weinverkostungskiosk, der jedoch an diesem Tag geschlossen war. Nach dem wegen des geschlossenen Weinverkostungsstandes nur kurzen Aufenthalt auf dem Lampelberk passierten die fünf Traktoren nach kurzer Fahrt wieder die nahe Staatsgrenze. In der Hadreser Kellergasse legten die nun bereits durstigen Tourteilnehmer bei der Radlerrast eine Pause ein. Beim Hoffest der Familie Graf in Kleinhöflein ließen die Sechs den Tag gemütlich ausklingen.
60er-Feier von Herbert Schnötzinger und Franz Moyses am 19.05.2023
Im Anschluss an die Mitgliedersitzung des Vereins der Traktorfreunde Köleinhöflein am 19.05.2023 luden Herbert Schnötzinger und Franz Moyses ihre Vereinskameraden ein, mit ihnen ihren 60. Geburtstag zu feiern. Sie hatten dazu ein reichhaltiges Buffet vorbereitet. Auch die an diesem Abend konsumierten Getränke gingen auf Kosten der Jubilare. Der Obmann Andreas Stark gratulierte den beiden Geburtstagskindern recht herzlich und überreichte ihnen je einen "Kellerzegga" mit entsprechendem dazugehörigen Inhalt. Zum Abschluss gab es noch köstliche selbstgemachte Mehlspeisen.
Wir, ihre Vereinskameraden bedanken uns für die Einladung und wünschen den beiden Jubilaren nochmals alles Gute zum 60er.
Teilnahme an der Veranstaltung " Auf den Spuren des Kaolins " in Mallersbach am 29.04.2023
Für Samstag, den 29. April, war beim Verein der Traktorfreunde Kleinhöflein eine Traktorausfahrt nach Mallersbach zu der Veranstaltung "Auf den Spuren des Kaolins" geplant. Doch aufgrund des sehr unbeständigen Wetters - es hatte kurz vor dem vorgesehenen Treffpunktzeitpunkt heftig geregnet und die Wahrscheinlichkeit von weiteren Niederschlägen war sehr hoch - wurde kurzfristig entschieden, mit dem Auto nach Mallersbach zu fahren. Es war gut so, denn wenn sie mit dem Traktor gefahren wären, wären sie durch Oberfladnitz gefahren, ungefähr zu der Zeit als ein Tornado in eben dieser kleinen Ortschaft tobte und schwere Schäden anrichtete.
Kurz vor 14 Uhr, dem Beginn der Veranstaltung, trafen nacheinander vier Mitglieder des Traktorvereins, Herbert Studeny, Erwin Rockenbauer, Herbert Kurzreiter und Bernhard Rockenbauer, mit ihren Autos in Mallersbach beim Festzelt im Ortszentrum ein.
Im Zelt gab es eine Ausstellung von alten Fotos, die die Arbeiten rund um den Abbau des Kaolins dokumentierten.
Nach der offiziellen Eröffnung der Veranstaltung brach eine Besuchergruppe, geführt von Franz Stollhof, einem Vereinskameraden der vier Kleinhöfleiner Traktorfreunde, auf zu einer Besichtigung des Ortes, an dem das Rohkaolin verarbeitet wurde. Dieser Gruppe schlossen sich die Vier an. Franz, der selbst einige Jahre als Vorarbeiter bei der Aufbereitung des Rohkaolins tätig war, führte die Gruppe zu einem Gebäudekomplex , an dem bereits der Zahn der Zeit nagte. Er erklärte sehr gekonnt, genau und kompetent die einzelnen Verarbeitungsschritte in diesem Gebäude.
Danach ging es hinaus ins Gelände. Rudolf Scheuer, ein weiteres Mitglied des Traktorvereins, der sich noch sehr gut an die Zeit des Kaolinabbaus erinnern kann, führte Besuchergruppen durch das ehemalige Abbaugebiet. Von 1948 bis 1972 wurde in Mallersbach Kaolin maschinell abgebaut. Einer von Rudolf geführten Gruppe schlossen sich nun seine Vereinskameraden an. Das ehemalige Abbaugebiet befindet sich ganz in der Nähe des Dorfes. Es ist heute eine große mit Bäumen und Büschen bewachsene Grube mit Vertiefungen, die früher, in niederschlagsreicheren Zeiten, mit Wasser gefüllt waren - ein Abenteuerspielplatz für Kinder.
Nach dem offiziellen Teil ließen die vier Kleinhöfleiner Traktorfreunde gemütlich den Tag im Festzelt ausklingen.
1. Ausfahrt der Saison - Fahrt zum Weingut Haas in Unterretzbach am 16.04.2023
Nach Tagen sehr ungemütlichen, kalten und regnerischen Wetters stellte sich am Sonntag, dem 16. April, ein kurzes Zwischenhoch mit deutlich besserem aber immer noch unbeständigem Wetter ein. Für diesen Tag war bei den Traktorfreunden Kleinhöflein eine Nachmittagsausfahrt angesagt. Am vereinbarten Treffpunkt bei der Retzer Windmühle fanden sich um 13:30 Uhr neben den beiden Traktorlenkern Hannes Mang und Bernhard Rockenbauer auch das Vorstandsmitglied Barbara Weber mit ihren Burschen, die sie als Mitarbeiterin bei der Caritas betreut, ein. Einige dieser von ihr betreuten jungen Erwachsenen durften abschnittsweise mit den Traktoren mitfahren. Die Fahrtstrecke war folgende: Hofern - Niederfladnitz - Heiliger Stein - Unterretzbach. Das Ziel war das Weingut Haas in der Unteretzbacher Kellergasse "Krummer Weg", welches im Rahmen von "Weintour Weinviertel" an diesem Wochenende seine Pforten für Besucher geöffnet hatte. Gleichzeitig mit den beiden Traktorlenkern trafen auch die zwei mit dem Auto angereisten Mallersbacher Mitglieder des Traktorvereins, Franz Stollhof und sein Neffe Rudolf Scheuer, in der Unterretzbacher Kellergasse ein. Kurz darauf stießen auch noch Anton Hochrainer, ein weiters Mitglied des Vereins, und seine Frau Christa zu der Runde. Sie waren zu Fuß unterwegs. Das Ziel ihrer Wanderung war ebenfalls das Weingut Haas. Später kamen auch noch Stefan Wartberger und der Obmann des Traktorvereins, Andreas Stark, dazu.
Das Wetter war mittlerweile so sonnig, dass man im Freien sitzen konnte. In gemütlicherr Runde genossen die Besucher die hervorragenden Weine des Weingutes Haas und die kulinarischen Köstlichkeiten der Hausfrau.
Wir danken der Familie Haas für ihre Gastfreundschaft.
Jahreshauptversammlung mit Neuwahl am 17.03.2023
Am Freitag, dem 17. März 2023, fand die heurige Jahreshauptversammlung des Vereins der Traktorfreunde Kleinhöflein statt. Vor der eigentlichen Sitzung gab es das vom Verein gesponserte "Würstelessen".
Ein wichtiger Punkt bei der Jahreshauptversammlung war die laut Statuten alle zwei Jahre abzuhaltende Neuwahl des Vereinsvorstandes. Der komplette Vorstand wurde in der Wahl wieder bestätigt. Bei der Sitzung wurden auch drei neue Mitglieder - Karl Roth, Martin Sporer und Stefan Baar - aufgenommen.
Besuch der "Sandhasen Unterwelt" am 04.02.2023
Am 4. Februar 2023, Samstagnachmittag, trafen einander fünf Mitglieder des Vereins der Traktorfreunde Kleinhöflein ( Franz Stollhof, Anton Hochrainer, Bernhard Rockenbauer, Herbert Schnötzinger und Mag. Günther Malek ) in der Obernalber Kellergasse "Hühnerkoppel". Auch vier Frauen und ein Mädchen waren mit von der Partie. Der Zweck des Treffens war ein Ausflug in die Unterwelt. Es stand ein Besuch eines ausgedehnten, insgesamt über 2 km langen Kellerlabyrinths auf dem Programm. Frau Michaela Pabst, die Besitzerin des Kellers, führte die Besucher durch die unterirdischen Gänge. Die Kellerröhren sind nur aus dem hartgepressten Sand herausgehackt. Der erste Teil, den sie besichtigten, diente früher als Weinkeller während der weitaus größere Teil, die "Sandhasen Unterwelt", nur der Sandgewinnung diente. Der Sand wurde als Bausand verwendet. Er war sehr begehrt und wurde bis Wien und noch weiter transportiert. So entstanden im Laufe vieler Generationen die weitverzweigen, labyrinthartigen Gänge. Die Besucher waren sehr beeindruckt von der Ausdehnung der unterirdischen Anlage und der Arbeit, die in ihr steckt.
Am Ende der Führung gab es noch ein oder zwei Gläser Wein zu verkosten. Das Glas durfte man sich als Andenken mitnehmen. Wir bedanken uns bei Michaela Pabst für die kompetente, sehr gut gemachte Führung.
Im Anschluss war beim Heurigen Schleinzer in Unterretzbach ein Tisch für die Besucher der "Sandhasen Unterwelt" reserviert.
PS: Das Kellerlabyrinth der "Sandhasen Unterwelt" wurde und wird von einem Mitglied der Traktorfreunde Kleinhöflein, Ing. Thomas Resch, einem begeisterten Höhlenforscher, vermessen. Die Vermessungsdaten dienten und dienen der Erstellung eines Plans von der Anlage. Thomas war schon sehr fleißig. Vom allergrößten Teil des Labyrinhts gibt es bereits einen Plan.