Berichte und Fotos von Ausfahrten und Veranstaltungen 2025
Pflanzen eines Baumes im Rahmen der Baumpflanz-Challenge 2025 am 13.10.2025
Der Verein der Traktorfreunde Kleinhöflein im Retzer Land wurde im Rahmen der österreichweiten Baumpflanz-Challenge 2025 vom FC Kleinhöflein für die Pflanzung eines Baumes nominiert. Als Beweis für die Pflanzung sollte ein Video gedreht werden. Am 13. Oktober kam der Verein dieser Nominierung nach. Um 16 Uhr trafen einander elf Vereinsmitglieder beim vereinseigenen Stadl in Kleinhöflein. Von dort fuhren drei Oldtimertraktoren mit dem Bäumchen und den für die Pflanzung notwendigen Werkzeugen zu der für das Setzen des Bäumchens vorgesehenen Stelle am Kleinhöfleiner Dorfanger. Der Kassier Herbert Schnötzinger hatte im Vorfeld das Bäumchen, einen Apfelbaum, besorgt. Die übrigen Helfer waren mit dem Auto vorausgefahren. Die Arbeit des Bäumchenpflanzens war rasch erledigt, gab es doch viele Arbeiter und auch viele wohlgemeinte Ratschläge. Am Ende des Videos nominierte der Obmann Andreas Stark zwei weitere Vereine, den Verein der Traktorfreunde Alberndorf und den Oldtimerverein Weissenkirchen im Attergau, für die Baumpflanzung.
Es standen zwei Videos zur Verfügung. Beide wurden von Vereinskameradinnen gedreht. Die eine Version war von Barbara Weber und die andere von Anita Moyses. Im Vorstand wurde abgestimmt, welche Version weitergeleitet werden sollte. Es war dies die von Anita Moyses gefilmte und zusammengeschnittene Version. Der Verein bedankt sich bei beiden Vereinskameradinnen für die wirklch sehr gelungenen, professionell gedrehten und gestalteten Videos.
Teilnahme am Retzer Weinlesefest am 27. und 28.09.2025
Jedes Jahr am letzten Wochenende im September findet das weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Retzer Weinlesefest statt. Es ist Ausdruck von Lebensfreude und Gastlichkeit und lockt jedes Jahr tausende Besucher aus nah und fern an. Heuer gab es ein Jubiläum. Dieses Fest wurde heuer zum 70.mal gefeiert.
Der Verein der Traktorfreunde Kleinhöflein, der fest in der Region verwurzelt ist, nahm wie in den letzten Jahren auch heuer wieder an zwei Tagen aktiv am Retzer Weinlesefest teil. Am Samstagnachmittag war ein Programmpunkt die von den Kleinhöfleiner Traktorfreunden abgehaltene Traktorschau. Daran nahmen 22 Oldtimertraktoren teil. Für den Verein der Traktorfreunde Kleinhöflein war dies eine ausgezeichnete Gelegenheit sich einem breiten Publikum präsentieren zu können. Auch am großen Festumzug am Weinlesefestsonntag nahmen die Traktorfreunde Kleinhöflein als eigene Gruppe teil. Ihre Gruppe bestand aus einem von einem Traktor gezogenen festlich geschmückten Wagen, auf dem Erwachsene und Kinder saßen, die Zuckerln verteilten und Most ausschenkten, und drei einzeln fahrenden Oldtimertraktoren. Etliche Vereeinskameraden zogen mit ihren Traktoren auch Festwägen von anderen Gruppen. Sie sind jedes Jahr sehr gefragt als Lenker von Zugfahrzeugen beim Festumzug.
Dem Verein der Traktorfreunde Kleinhöflein ist es eine Ehre und Freude, am Weinlesefest aktiv teilnehmen zu dürfen und so zum guten Gelingen des Festes beitragen zu können.
Einige Vereinskameraden waren von unterschiedlichen Gruppen engagiert worden zum Ziehen der Festwagen beim Winzerumzug mit ihren Oldtimertraktoren
Feier anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins am 06.09.2025
Am 6. September, Samstagnachmittg, war am oberen Hauptplatz in Retz beim Rathaus eine große Gruppe von Leuten versammelt. Sie trugen grüne Vereinskleidung. Auch etliche Oldtimertraktoren standen dabei. Bei dieser Menschenansammlung handelte es sich um Mitglieder des Vereins der Traktorfreunde Kleinhöflein im Retzer Land. Sie feierten an diesem Tag das 20-jährige Bestehen ihres Vereins. Anlässlich dieses Jubiläums trafen sie sich am Retzer Hauptplatz, um zur Erinnerung an dieses Jubiläum vor dem Retzer Rathaus Aufstellung für ein Gruppenfoto zu nehmen. Auch die Vizebürgermeisterin von Retz, Frau Claudia Schnabl, kam auf das Foto. Sie erhielt anschließend vom Obmann des Vereins, Andreas Stark, einen Strauß Blumen überreicht. Natürlich wurde danach nicht gleich nach Hause gegangen. Die versammelten Vereinsmitglieder nutzten die Gelegenheit, um mit vielleicht schon länger nicht gesehenen Freunden und Vereinskameraden zu plaudern. Damit man vom vielen Reden keinen trockenen Mund bekam, war auch ein Getränkestand aufgestellt, an dem man Gratisgetränke bekam.
Die eigentliche vereinsinterne Feier fand am späten Nachmittag in Kleinhöflein vor dem bzw. im Weinverkostungsraum vom Vereinsobmann Andreas Stark statt. Für die Party war auch ein großes Partyzelt aufgestellt worden. Das Essen stammte von der Cateringfirma Obermayer.
Teilnahme an der "Augustwiesn Classic" um Hollabrunn am 15.08.2025
Im Rahmen der mehrtägigen "Augustwiesn Hollabrunn" fand am 15. August die "Augustwiesn Classic", eine Traktorrundfahrt um Hollabrunn statt. Unter den mehr als 80 Teilnehmern war auch Robert Köllner, ein Mitglied des Vereins der Traktorfreunde Kleinhöflein.
Traktorausfahrt zur neuen Aussichtswarte "Umlaufblick" bei Merkersdorf am 09.08.2025
Am Samstag, den 9. August, trafen einander drei Mitgliederr des Vereins der Traktorfreunde Kleinhöflein, Herbert Studeny, Herbert Schnötzinger und Bernhard Rockenbauer, um 13:30 Uhr bei der Retzer Windmühle zu einer gemeinsamen Ausfahrt mit ihren Oldtimertraktoren. Ihr Ziel war die neue Aussichtswarte "Umlaufblick" bei Merkersdorf im Nationalpark Thayatal. Von der Stelle am Waldrand, wo die Drei ihre Traktoren einparkten bis zu der Aussichtswarte waren es noch 15 Minuten zu Fuß. Der Standort ist gut gewählt. Der Aussichtsturm steht an einer Stelle, wo das leicht abschüssige Gelände plötzlich steil zur Thay abfällt . Von ihm aus hat man einen phantastischen Ausblick auf das darunterliegende Thayatal mit dem Umlaufberg. Auf der Rückfahrt machten die drei Traktorfreunde noch Station beim heiligen Stein, einer uralten Kultstätte, wo am Wochenende in der warmen Jahreszeit ein Getränke- und Imbissstand geöffnet hat. Für Herbert Studeny und Bernhard Rockenbauer endete die gemeinsame Ausfahrt beim FF-Heurigen in Unternalb.
Traktorausfahrt zum Znaimer Gurkenfest am 01.08.2025
Die heurige Traktorausfahrt am Freitag, den 1. August, fiel im wahrsten Sinn des Wortes ins Wasser. Um 12:30 Uhr trafen einander die an der Ausfahrt teilnehmenden Mitglieder des Vereins der Traktorfreunde Kleinhöflein beim Grenzübergang Mitterretzbach. Noch während sie dort zusammenwarteten, zogen dunkle Wolken vom Nordwesten auf. Sie versprachen nichts Gutes, nämlich Regen. Es war nicht ratsam weiterzufahren. Bald darauf entluden sich die dunklen Wolken. Es begann heftig und dauerhaft zu regnen. Kurt Reiss, Franz Stollhof, Hannes Mang, Herbert Kurzreiter, Karl Peschka, Herbert Schnötzinger, Andreas Stark, Barbara Weber, Erich Landsteiner und Stefan Baar überbrückten die Wartezeit auf das Ende des Regens in der Konditorei an der Grenze. Derweilen warteten Anton Hochrainer und Bernhard Rockenbauer, die noch in Retz in Antons Garage festsaßen, darauf, weiterfahren zu können um zu den Übrigen zu stoßen. Die Zwei nahmen per Handy Kontakt mit der an der Grenze festsitzenden Gruppe auf. Da es nach dem Ende des Regens für eine Weiterfahrt nach Znaim zum Gurkenfest zu spät schien, entschied man sich, den Rest des Nachmittags beim Gewölbeheurigen in Retz zu verbringen.
Fahrt zum Traktortreffeen in Limberg am 19.07.2025
Am Samstag, den 19. Juli, war Kirtag in Limberg. Dabei gab es es auch ein Traktortreffen. Ab 11 Uhr trafen die Traktoren ein. Auch zwei Mitglieder des Vereins der Traktorfreunde Kleinhöflein, Anton Hochrainer und Bernhard Rockenbauer, waren mit ihren Oldtimertraktoren zu diesem Event angereist. Ihr Vereinskamerad Stefan Baar begleitete sie mit seinem Microcar. In Limberg angekommen, wurden die Drei von einer Vereinskameradin, Barbara Weber, die mit dem Auto angereist war, begrüßt. Um 14 Uhr begann die Rundfahrt. Sie führte durch das Betriebsgelände der Firma Hengl uund vermittelte einen Eindruck von der Größe des Betriebsareals und des firmeneigenen Steinbruchs.
Auf der Heimfahrt fuhren Anton und Bernhard noch durch die Pillersdorfer Kellergasse, in der Hoffnung, dass sie dort noch etwas zu essen und trinken bekommen könnten. Sie hatten Glück. Ein Winzer hatte im ganzen Jahr nur an diesem Heurigenbetrieb. Ein schattiger Platz, welcher eine schöne Aussicht gewährte, lud zum Verweilen ein.
Fahrt zum Traktortreffen in Stoitzendorf am, 29.06.2025
Am Sonntag, den 29. Juni 2025, herrschte am Vormittag ein großes Gedränge in der Stoitzendorfer Kellergasse. In Zweier- und Dreierreihen hintereinander standen in der Länge der ganzen Kellergasse mehr als 200 Traktoren. Zum überwiegenden Teil waren es schön restaurierte Oldtimertraktoren. Zwischen den Traktoren drängte sich eine große Anzahl von Menschen - Traktorlenker und Besucher. Die Stoitzendorfer Kellergasse war von 9 Uhr bis 10:15 Uhr Treffpunkt für das traditionelle Stoitzendorfer Traktortreffen. Unter den Teilnehmern an dem Treffen waren auch elf Mitglieder des Vereins der Traktorfreunde Kleinhöflein im Retzer Land. Sieben von ihnen waren mit dem Oldtimertraktor angereist ( Kurt Reiss, Franz Stollhof, Rupert Gandler, Karl Peschka, Bernhard Rockenbauer, Herbert Kurzreiter und Rudolf Scheuer ). Zu einem richtigen Traktortreffen gehört natürlich auch eine Rundfahrt. Diese begann um 10:30 Uhr. Sie endete auf einem Firmengelände mit einer großen Halle. Unter dem großen Vordach waren viele Tische und Bänke aufgestellt, an denen die Traktorlenker und Besucher Platz nahmen. Die FF-Stoitzendorf sorgte für das leibliche Wohl der Gäste. Nach dem Mittagessen fand die Preisverleihung statt. Die Traktorfreunde Kleinhöflein erhielten als sechstgrößte Gruppe einen kleinen Pokal. Dieses freudige Ereignis musste natürlich begossen werden. Eine sehr hübsche und charmante Dame brachte ihnen den zu solchen Gelegenheiten getrunkenen Rebensaft und leistete ihnen Gesellschaft. Später stieß noch eine weitere ebenso hübsche junge Dame dazu. In so charmanter Gesellschaft war den Kleinhöfleiner Traktorfreunde sehr wohl zumute und sie dachten lange nicht ans Nachhausefahren.
Auf dem Heimweg legten sechs der Kleinhöfleiner Traktorfreunde noch einen Stopp ein. Karl Peschka hatte sie zu sich nach Hause eingeladen ...
Fahrt zum Höfleiner-Treffen in Hevlin am 14.06.2025
Bewohner von Ortschaften, die in ihrem Namen "Höflein" führen, treffen sich jedes Jahr in einem anderen "Höflein". Dieses Jahr, am 14. Juni, war Hevlin (auf deutsch
"Höflein" ) in der Tschechischen Republik Ort des Treffens. Drei Mitglieder des Vereins der Traktorfreunde Kleinhöflein im Retzer Land ( Rag Alexander sen., Herbert Schnötzinger und Bernhard Rockenbauer ) fuhren mit ihren Oldtimertraktoren zu diesem Event. Sie legten dabei insgesamt etwa 80 km zurück. Gefahren wurde hauptsächlich auf asphaltierten Güterwegen und Nebenstraßen. Als sie beim Gemeindecenter von Hevlin, dem Treffpunkt, ankamen, waren dort viele Leute versammelt. Eine Musikkapelle spielte. Unter den dort Versammelten waren auch viele Einwohner von Kleinhöflein bei Retz. Auch etliche Vereinskameraden waren dabei. Sie waren mit dem Bus angereist. Die drei Kleinhöfleiner Traktorfahrer kamen gerade zur rechten Zeit, denn die ganze Gesellschaft machte sich gerade auf den Weg zum nahen Ort des Festgeschehens. Die gastgebende Gemeinde zeigte sich sehr größzügig. Es gab für Jeden Bons für Essen und Trinken. Von den "Höfleins" waren drei der Einladung gefolgt - Althöflein im Weinviertel, Höflein an der Donau und eben Kleinhöflein bei Retz. Eine Volkstanzgruppe aus Althöflein tanzte auf, die Akteure natürlich in der früheren Weinviertler Tracht. Kinder in bunten Kleidern führten ebenfalls Tänze vor. Die Gemeindevertreter stellten ihre Gemeinden vor. Eine Dolmetscherin übersetzte. Es war eine sehr gute Stimmung. Das Treffen hatte etwas Völkerverbindendes an sich. Ein gut deutsch sprechender Ortsbewohner sprach die drei Traktorfreunde aus Österreich an. Er wollte ihnen seine Zetor-Traktore zeigen. Diese nahmen das Angebot natürlch an. So führte er sie in eine nahe Scheune in der ein alter Zetor-Traktor und ein verstaubter Trabant standen. Danach ging es weiter zu einem Gehöft gleich in der Nähe, in dessen Hof ein weiterer Zetor-Traktor stand. Nach dem Fachsimpeln über die Traktoren lud sie der freundliche Tscheche zu einer Kostprobe seiner Weine ein. Wie sich herausstellte war der Mann ein pensionierter Tierarzt. Bevor sich die Drei auf den Heimweg machten, schlossen sie sich noch einer Führung durch das Feuerwehrhaus von Hevlin an. Bei der Nachhausefahrt war ein Stopp beim Heurigen Platzer in Haugsdorf angesagt.
Besuch des Hoffestes der Familie Graf am 17.05.2025
Vom 16. bis 18. Mai 2025 hielt die Winzerfamilie Graf aus Kleinhöflein, welche bekannt ist für ihre vorzüglichen Bio-Weine, ihr alljährliches Hoffest ab. Johannes Graf, der Chef des Familienbetriebes, ist Ortsvorsteher von Kleinhöflein. Er ist auch Mitglied beim Verein der Traktorfreunde Kleinhöflein und stellt dem Verein seinen Weinverkostungsraum als Vereinslokal zur Verfügung. Mitglieder des Vorstandes des Vereins trafen sich am Samstagnachmittag in Vereinskleidung zum gemeinsamen Besuch des Hoffestes. Sie wollten dadurch ein Zeichen des Dankes setzen. Später stießen noch weitere Vereeinskameraden dazu. In gemütlicher Runde genossen sie die vorzüglichen Weine, das Hausbier und die kulinarischen Schmankerln des Hauses. Dabei wurden auch zwei neue Mitglieder aufgenommen, ein Ehepaar aus Kitzbühl.
Erste Ausfahrt am 26.04.2025 - Wochenende der "Weintour Weinviertel"
Am Samstag, den 26. April 2025, unternahmen einige Mitglieder des Vereins der Traktorfreunde Kleinhöflein die erste Ausfahrt des Jahres mt ihren Oldtimertraktoren. Es hat bereits Tradition, dass die Traktorfreunde Kleinhöflein am ersten Samstag nach Ostern, an dem Wochenende, an dem eine Vielzahl von Winzern im Rahmen von "Weintour Weinviertel" die Pforten ihrer Keller und Presshäuser für die Allgemeinheit geöffnet hat, die erste Ausfahrt der Saison unternehmen. Das Wetter war auch heuer wieder schön, sodass einer Traktorausfahrt nichts im Wege stand. Bei ihrer Ausfahrt besuchten die Traktorfreunde zwei Weingüter, das Weingut Haas in Unterretzbach und das von Studeny in Obermarkersdorf. Der Altchef vom Winzerhof Studeny, Herbert Studeny, ist ebenfalls Mitglied beim Verein der Traktorfreunde Kleinhöflein. An der Ausfahrt mit dem Traktor nahmen Herbert Studeny, Franz Stollhof, Bernhard Rockenbauer, Rudolf Scheuer, Hannes Mang und ab Unternalb auf dem Weg nach Obermarkersdorf auch Prof.Dr.Gerald Dick teil.
Weitere Vereinsmitglieder sparten sich die Traktorfahrt und fuhren mit dem Auto zu den Weingütern.
Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Vereinsvorstandes am 10.01.2025
Am Freitag, dem 10.Jänner 2025, fand die heurige Jahreshauptversammlung des Vereins der Traktorfreunde Kleinhöflein statt. Vor der eigentlichen Sitzung gab es das vom Verein gesponserte "Würstelessen".
Bei der Sitzung waren 30 Personene anwesend. Ein wichtiger Punkt bei der Jahreshauptversammlung war die laut Statuten alle zwei Jahre abzuhaltende Neuwahl des Vereinsvorstandes. Der komplette Vorstand wurde in derselben Besetzung wieder gewählt. Bei der Sitzung wurden auch drei neue Mitglieder - Prof.Dr. Gerald Dick, Karl Seher und Erich Landsteiner - aufgenommen.
Begräbnis unserer Vereinskameradin Elfriede Stark am 18.02.2025
Am 15.02.2025 verstarb unsere liebe Vereinskameradin Elfriede Stark, völlig unerwartet im 76. Lebensjahr. Die Nachricht von ihrem plötzlichen Tod hat uns, die Mitglieder des Vereins der Traktorfreunde Kleinhöflein, tief erschüttert. Wir sind bestürzt und fassungslos, dass unsere liebe Vereinskameradin und Freundin so plötzlich aus dem Leben gerissen wurde.
Die Verstorbene war die Mutter unseres Vereinsobmannes Andreas Stark und die Ehefrau unseres Vereinskameraden Gerhard Stark. Elfriede war ein langjähriges Mitglied unseres Vereins. Sie war ein rühriges Mitglied, das sich sehr für den Verein einsetzte. Die liebe Verstorbene war ein von allen geachtetes und respektiertes Vereinsmitglied. Sie war bei allen sehr sehr beliebt und sie wird uns sehr fehlen.
Elfriede wurde am Freitag, den 28. Februar, nach einem feierlichen Begräbnisgottesdienst unter großer Beteiligung ihrer Vereinskameraden und der Ortsbewohner zu ihrer letzten Ruhestätte auf dem Kleinhöfleiner Friedhof begleitet.
Für Elfriede scheint die Sonne nun nicht mehr. Ihr Leben auf dieser Erde ist vorbei. Sie ist jedoch nicht tot, sie hat nur ihre leibliche Hülle abgestreift. Ihre Seele ist nun frei.
Elfriede lebt in unserem Gedächtnis und in unseren Herzen weiter.
Wir werden Elfriede, diesen wunderbaren Menschen, niemals vergessen und ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Andi, unserem Vereinsobmann, und Gerhard, unserem Vereinskameraden, wünschen wir viel Kraft und innere Stärke, um den schweren Verlust von Elfriede, ihrer Mutter bzw. Ehefrau, zu verkraften.